Zur rechtlichen Einordnung von Sci-Hub
Ein Diskussionspapier auf deposit_hagen versucht eine erste urheberrechtliche Einordnung der Nutzung von Schattenbibliotheken am Beispiel von Sci-Hub: Die Nutzu...
Ein Diskussionspapier auf deposit_hagen versucht eine erste urheberrechtliche Einordnung der Nutzung von Schattenbibliotheken am Beispiel von Sci-Hub: Die Nutzu...
Zu den Vorschlägen der Kommission zur Reform des europäischen Urheberrechts habe ich am 28. Oktober 2016 beim Bundesministerium der Justiz und für Verbrauchersc...
In Heft 6 der ZUM in auf S. 489-495 ein Aufsatz mit dem Titel: „Angemessene Schranken für Bildung und Wissenschaft – Praktische Probleme und Bedürfnisse f...
Unter dem Titel „Die Copyright-Zombies helfen keinem : Warum Open Access verteufeln? Seine schärfsten Kritiker profitieren selbst davon“ ist in der ...
Ich spreche am 8. April beim Institut für Urheber- und Medienrecht im Literaturhaus München zum Thema “Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Ein angemessene...
Auf der Urheberrechtstagung 2015 habe ich am 17. November in Göttingen zum Thema „Das Zweitverwertungsrecht: erste Erfahrungen und offene Fragen“ ge...
Im Rahmen eines von der Akademie der Deutschen Medien in Kooperation mit der dfv-Mediegruppe auf der Frankfurter Buchmesse veranstalteten Panels zum Thema ̶...
Am 8. Oktober 2015 gab es am Collegium Carolinum im Vorfeld der RKB15-Konferenz einen internationalen Workshop zum Thema „Verwaist = Vergessen. Rechtliche...
In ProLibris Heft 2/2015 ist auf S. 77-78 unter dem Titel „Kulturelle Räume auch in der digitalen Welt offen halten“ mein Impulsreferat erschienen, ...
In Heft 21 der GRUR-Prax. 2014 gibt es auf S. 471-473 einen Kommentar zur Entscheidung des EuGH zu den elektronischen Leseplätzen (Ulmer gg. TU Darmstadt). In d...