Juristische Rhetorik und Juristische Fachinformation

In einem umfangreichen Handbuchbeitrag wird das Verhältnis von Rechtsrhetorik und Juristicher Fachinformation näher untersucht. Dabei geht es auch um die unterschiedlichen Publikationsformen in der Rechtswissenschaft, ihre rhetorische Bedeutung und die Veränderungen durch den digitalen Medienwandel.

Rechtswissenschaftliche Publikationen und ihre Nutzung als rhetorisches Problem, in: von Schlieffen (Hrsg.): Handbuch Juristische Rhetorik, Berlin/Boston 2025 (Handbücher Rhetorik ; 4), S. 383-418.

Hanbuchbeitrag zum Pflichtexemplarrecht

Über das Pflichtexemplarrecht informiert ein in überarbeiteter Neuauflage erschienener Handbuchbeitrag.

Pflichtexemplarrecht, in: Johannsen/Mittermaier/Schäffler/Söllner (Hrsg.), Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin/Boston 2024 (De Gruyter Reference), S. 801-812.

Aufsatz zu digitalen Bibliotheken

Zusammen mit Agrey Kato, Elizabeth Ludovick Temba, Michael Kisangiri und Shubi Kaijage ist ein Beitrag zu digitalen Bibliotheken erschienen:

Development of a User-Friendly Digital Library Resource Discovery Tool to Mitigate Learners’ Technical Hitches, in: Gómez/Sam/Nyambo (Hrsg.), Smart and Secure Embedded and Mobile Systems : Selected Papers from the First International Conference on Embedded and Mobile Systems (ICTA-EMOS), 24-25th November 2022, Arusha, Tanzania, Cham 2024 (Progress in IS), S. 397-406.