Juristische Informationskompetenz in der digitalen Transformation als topisches Problem, in: Mareike Schmidt, Hans-Heinrich Trute (Hrsg.), Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft, Baden-Baden 2023 (Recht und Digitalisierung / Digitization and the Law ; 11), S. 161-182
Volltext
Zur Zukunft der Bibliothek 2040
In der Zeitschrift „Bibliothek – Forschung und Praxis“ ist ein Beitrag zu den Perspektiven der Bibliothek bis 2040 erschienen. Im Gegensatz zu einem Schwerpunkt auf neuen digitalen Dienstleistungen wird dafür geworben, die Zukunft des Analogen in einer digital geprägten Arbeits- und Forschungsumgebung stärker in den Blick zu nehmen. Dies gilt umso mehr, als sich um genuin digitale Fragen bereits viele andere Akteure kümmern, während über die Zukunft des gedruckten Buches, die niemand dem Grunde nach leugnen wird, und über dessen Überlieferung gewissermaßen qua Amt gerade die Bibliotheken nachzudenken und zu gestalten besonders aufgerufen sind.
Die Bibliothek 2040 – eine Einrichtung der digitalen Transformation mit vielen Büchern?!, in: Bibliothek – Forschung und Praxis 47 (2023), S. 29-32
Volltext
Bericht zum Bibliotheksrecht
Bibliotheksrecht: Bericht für die Zeit vom 1. Mai 2022 bis 31. Oktober 2022, in: ZfBB 70 (2023), S. 101-106.
Geschichte des MPI für Innovation und Wettbewerb
In einer ausführlichen Darstellung auf Grundlage von Archivalien kann man die Geschichte des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb nachlesen:br>
Ein Institut auf der Suche nach seinem Gegenstand – Die Geschichte des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht von 1966 bis 2002, in: Thomas Duve, Jasper Kunstreich und Stefan Vogenauer (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft 1948-2002, Göttingen 2023 (Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft ; 2), S. 281-359.
Volltext
Stellungnahme zur Novelle des Hessischen Archivgesetzes
Für den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtages habe ich eine Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung „Hessisches Archivgesetz (HArchivG)“ – abgegeben. Sie ist zu finden in Drucks. 20/8737 in: WKA 20/35, S. 25-36
Volltext.
Das Hessische Archivgesetz wurde völlig neu gefasst, so dass es viele Gelegenheiten für kritische Anmerkungen gab.
Bericht zum Bibliotheksrecht
Bibliotheksrecht – Bericht für die Zeit vom 1. November 2021 bis 30. April 2022, in: ZfBB 69 (2022), S. 210-217.
Bericht zum Bibliotheksrecht
Bibliotheksrecht – Bericht für die Zeit vom 1. Mai 2021 bis 31. Oktober 2021, in: ZfBB 69 (2022), S. 68-74.
Juristische Fachinformation als topisches Problem
Die „Juristische Informationskompetenz in der digitalen Transformation als topisches Problem“ war Thema auf der (virtuellen) 8. Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (ZerF) an der Universität Hamburg „Die Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft“ am 8. April 2022.
Vortrag zu Schattenbibliotheken
Zum Thema „Schattenbibliothek aus juristischer Sicht“ gab es auf der 45. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft am 10. März 2022 einen Vortrag.
Vollzugsbibliotheken im Kulturrechtsneuordnungsgesetz NRW
Bei der Mitgliederversammlung vom Förderverein Gefangenenbüchereien e.V. am 8. Dezember 2021 wurden die neuen Regelungen über die Vollzugsbibliotheken im Kulturrechtsneuordnungsgesetz Nordrhein-Westfalen vorgestellt.