Aufsatz zum Werkbegriff
Aus einer normtheoretischen Perspektive werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Werkbegriffs, wie er in der Bibliotheks- und in der Rechtswissenschaft zu fi...
Aus einer normtheoretischen Perspektive werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Werkbegriffs, wie er in der Bibliotheks- und in der Rechtswissenschaft zu fi...
In dem Tagungsband zum 22. Archivwissenschaftlichen Kolloquium ist ein Beitrag zu den Auswirkungen des UrhWissG auf die Archive sowie die Dokumentation einer Po...
Vortrag zum Thema „Warum freie Lizenzen? Was sind CC Lizenzen?“ beim Onboarding-Workshops für Datengeber von Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019 am 27. Ju...
Fortbildung zum Thema „Frei und verfügbar? – Creative-Commons-Lizenzierung im Museum“ im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Museumspraxis“ der Landesstelle für d...
Fortbildung zum Thema „Urheberrecht Update“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 16. Mai 2019 in Köln.
Keynote „Forschungsdaten, Datenmanagement, Urheberrecht, Open Access – eine Problemlandkarte“ beim Mid Term Meeting „Mixed Methods’ in the Humanities? – Support...
Die Göttinger Urheberrechtstagung 2018 : 13. November im Göttingen 2018, in: Bibliotheksdienst 53 (2019), Heft 2, S. 84-88.
Im Bibliotheksdienst ist eine kurze Einordung der IFLA-Stellungnahme mit Blick auf die juristische Bildung von Bibliotheksmitarbeitern zu finden. Die IFLA-Stell...
Der „Dialog Lizenzierungsplattform“ des BMJV : die nächste Runde im Wissenschaftsurheberrecht beginnt, in: Bibliotheksdienst 53 (2019), Heft 1, S. 49-59.
Unter dem Titel „Dokumente kopieren und liefern – Was ändert sich im neuen Urheberrecht?“ gab es beim Münchner Arbeitskreis für Information und Dokumentation (M...