Vorträge und Tagungen 2021-2025

2021

224 Erfahrungsaustausch „Urheberrecht in Bibliotheken“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 15. März 2021.
225 Grundlagenseminar „Recht im Bibliotheksalltag“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 14. April 2021.
226 „Bild- und Urheberrecht“ – digitale Sprestunde bei „Hands on – Speeddating für Kulturinstitutionen“ bei den Kulturkonsorten/München am 5. Mai 2021.
227 Teilnahme als Sachverständiger bei der öffentlichen Anhörung zum Entwurf der Fraktion der Freien Demokraten für ein Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Bibliotheken (Starke Bibliotheken Gesetz (StarkBiblG)) – Drucks. 20/5901 – sowie zu dem Entwurf der Landesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Bibliothekengesetzes – Drucks. 20/6407 – im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtages am 4. November 2021 in Wiesbaden.
228 Kurs zum Thema „Grundlagen Bibliotheksrecht“ im Rahmen der Fortbildung „Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 12. November 2021.
229 Vorstellung der Regelungen über die Vollzugsbibliotheken im Kulturrechtsneuordnungsgesetz Nordrhein-Westfalen bei der Mitgliederversammlung vom Förderverein Gefangenenbüchereien e.V. am 8. Dezember 2021.

2022

230 Modul „Rechtsfragen in Bibliotheken“ im Rahmen des Weiterbildungsprogramms mit Zertifikat für Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken beim Weiterbildungszentrum Freien Universität Berlin am 14. und 15. Februar.
231 Vortrag zum Thema „Schattenbibliothek aus juristischer Sicht“ auf der 45. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft am 10. März 2022.
232 Vortrag zum Thema „Juristische Informationskompetenz in der digitalen Transformation als topisches Problem“ auf der (virtuellen) 8. Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (ZerF) an der Universität Hamburg „Die Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft“ am 8. April 2022.
233 Vortrag zum Thema „Der neue DFG-Kodex zur guten wissenschaftlichen Praxis – Umsetzungsprobleme aus Sicht des Ombudsman für die Wissenschaft“ auf dem 15. Deutschen Hochschulrechtstag am 24. Juni 2022 in Hannover.
234 Zusammen mit Harald von Kalm, Nikolaus Forgó und Helga Nolte Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis in den Hochschulen“ auf dem 15. Deutschen Hochschulrechtstag am 24. Juni 2022 in Hannover.
235 Zusammen mit Felicitas Macgilchrist und Sebastian Posth Podiumsdiskussion zur Ver­lags­er­öff­nung Hagen University Press am 29. Juni 2022 in Hagen.
236 „Gute Wissenschaftliche Praxis – ein Thema für Studierende?“ – Vortrag bei „Zurück auf dem Campus – Aktionstag Wissenschaftliches Arbeiten“ der Universiätsbibliothek Freiburg am 19. Juli 2022 in Freiburg.
237 „Interview und Gespräch mit Gerald Schleiwies, moderiert von Jörn Kolpe bei der Jubiläumsfeier „400 Jahre Stadtbibliothek Lübeck“ am 6. September 2022 in Lübeck.
238 zusammen mit Katharina de la Durantaye „Academic practice and information infrastructure in the digital transformation“ auf der International Conference on Post-Pandemic Era: Sustainable Development of the LIS Profession der Pakistan Library Association-Punjab with the collaboration of Institute of Information Management, PU-Lahore, am 2 November 2022 in Lahore/Pakistan.
239 „Gute Wissenschaftliche Praxis – ein Thema für Studierende?“ – Vortrag bei „Zurück auf dem Campus – Aktionstag Wissenschaftliches Arbeiten“ der Universiätsbibliothek Freiburg am 16. November 2022 in Freiburg (via Zoom).

2023

240 Grußwort beim Jahrestreffen der AG Hochschularchive NRW „25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen“ am 7. Februar 2023 im Hagen.
241 Impulsreferat „Der Ombudsman als Reputationspolizei?“ auf dem siebten Symposium der Ombudspersonen für Gute Wissenschaftliche Praxis 16. Februar 2023 in Berlin.
242 Werkstattgespräch zusammen mit Jasper Kunstreich, Felix Lange und Jan Thiessen zum Thema „Die Rechtswissenschaft innerhalb der KWG/MPG. Eine historische Standortbestimmung“, moderiert von Philipp Glahé auf dem Workshop „Das MPIL im wissenschaftshistorischen Kontext“ im Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht am 23. Februar 2023 in Heidelberg.
243 Paneldiskussion zusammen mit Inge Bell, Elizaveta Bobkova und Ursula Keller, moderiert von Isabell Welpe, auf der Tagung „Governance in Wissenschaftsorganisationen – Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Vorwürfen“ am 16. März 2023 in Wuppertal.
244 Vortrag zum Thema „Auf Holzwegen – ‚Über neue Medien reden‘ auf dem Symposium „Wandel der Medien des Rechts“ anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute am 31. März 2023 in Hamburg.
245 Workshop Bibliotheksgesetz beim Deutschen Bibliotheksverband – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juni 2023 in Schwerin.
246 Vortrag zum Thema „Aspekte von Zugang und Teilhabe im Kulturrecht“ im Rahmen der Kollegforschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ am 20. Juni 2023 an der Universität Münster.
247 Vortrag zu Wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlicher Arbeitshaltung im Rahmen der Vorlesung „Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit“ von Katharina de la Durantaye am 26. Oktober 2023 an der Freien Universität Berlin (online)
248 Impulsreferat „Anforderungen zwischen Datenschutz, Open Access und Forschung“ auf Tagung „Funktion, Position, Auftrag und Außenbeziehungen im Archivgesetz NRW – Fachtag Archivrecht NRW“ am 29. November 2023 im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg.

2024

249 zusammen mit Kirsten Hüttemann Seminar beim Deutschen Hochschulverband (DHV) zum Thema „Wissenschaftliche Integrität: Grundsätze und Verfahren an Hochschulen“ am 25. Januar 2024 (online).
250 Modul Modul „Rechtsfragen in Bibliotheken“ im Rahmen des Weiterbildungsprogramms mit Zertifikat für Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken beim Weiterbildungszentrum Freien Universität Berlin am 12. und 13. Februar 2024 in Berlin.
251 Vortrag „Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel?“ auf dem Vernetzungstreffen zur guten wissenschaftlichen Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft am 22. Februar 2024 im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum.
252 Vortrag „Die Bedeutung von Kodizes und Leitlinien für die Ombudsarbeit in der Wissenschaft“ auf der Festveranstaltung 25 Jahre Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ am 8. April 2024 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe.
253 Vortrag „EU Copyright Law and Protection of Creativity“ an der Faculty of Law – University of Colombo am 10. Mai 2024 in Colombo/Sri Lanka.
254 Vortrag „Library and Death: Aspects of cemetery law in the library sector“ am Department of Library and Information Science an der University of Kelaniya am 11. Mai 2024 in Kelaniya/Sri Lanka.
255 Vortrag „Guidelines for Safeguarding Good Research Practice in Germany“ am Sri Palee Campus der University of Colombo am 12. Mai 2024 in Colombo/Sri Lanka.
256 Vortrag „Digital Access to Library Material in Germany“ an der Universitätsbibliothek der University of Peradeniya am 13. Mai 2024 in Peradeniya/Sri Lanka.
257 Gute Wissenschaft oder gute Wissenschaftler*innen? Überlegungen zu guter wissenschaftlicher Praxis, Urheberrecht und »künstlicher Intelligenz« am 17. Mai 2024 in der Bibliotheca Albertina in Leipzig.
258 Lesung „Vampyrologie des Lesens – oder: Warum Vampire Bücher brauchen und Lesen riskant ist“ am 17. Mai 2024 in der Bibliotheca Albertina im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens in Leipzig.
259 Vortrag „Digital Access to Printed Library Material – Challenges of copyright“ auf der Conference Emerging Issues in Libraries and Information Management am Institute of Information Management, University of the Punjab am 27. August 2024 in Lahore/Pakistan.
260 Vortrag „Digital Access to Library Material in Germany“ beim Seminar „Digital Libraries: Trends and Challenges, and way forward“ am
Pakistan Scientific and Technological Information Center (PASTIC) am 29. August 2024 in Islamabad/Pakistan.
261 Vortrag „European Libraries for Open Science: Legal framework conditions for Open Science – challenges and strategies for libraries,“ auf der Tagung „Open libraries: open science, open learning“ bei der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) am 1. Oktober 2024 in Madrid (online).
262 Halloween-Lecture „Grundlagen der Vampyrologie für Bibliotheksmenschen“ im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) am 29. Oktober 2024 in Berlin.

2025

263 Teilnahme als Sachverständiger an der 38. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur des Landtages Niedersachsen am 17. Februar 2025 in
Hannover zum Tagesordnungspunk „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Pflichtexemplarrechts in Niedersachsen
Gesetzentwurf der Landesregierung – Drs. 19/4317
264 Lesung „Vampyrologie und Bibliothek“ beim studentischen Symposium „Vampyre – queere, feministische und künstlerische Perspektiven auf Vampyr*innen in Geschichte, Popkultur und Gesellschaft“ der Okkulten Forschungs- und Arbeitsgruppe am 14. April 2025 in Leipzig.
265 International Cafe Meeting on World Book & Copyright Day am 15. Mai 2025 (online), organisiert von Association for Information Science and Technology (ASIS&T) – Special Interest Group International Information Issues (SIG iii), Chair: Prof. Dr. Nosheen Fatima Warraich (University of the Punjab, Pakistan)
266 Gastvortrag über die Arbeit des Ombudsgremiums für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland (OWID) auf der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 13. Mai 2025 in Magdeburg.
267 Vortrag „Strukturprobleme des digitalen kulturellen Gedächtnisses – am Beispiel des neuen niedersächsischen Pflichtexemplargesetzes“ im Rahmen der Kollegforschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ am 19. Mai 2025 an der Universität Münster.
268 Lesung „Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie“ am 6. Juni 2025 in der Bibliotheca Albertina im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens in Leipzig.