Vorträge und Tagungen 2011-2020

2011

59 Vortrag zum Thema „Bibliothekarische Motivationen für die Einrichtung eines elektronischen Lesesaals“ auf dem Seminar „Der elektronische Lesesaal : Motivation aus Sicht der Bibliotheken, Archive, Museen und Verlage“ von Fa. ImageWare Components GmbH in St. Augustin (Schloss Birlinghoven) am 7. April 2011.
60 Vortrag zum Thema „Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland – aktuelle Entwicklungen“ am 14. April 2011 an der Fachhochschule Köln.
61 Teilnahme als Sachverständiger für den vbnw an der Anhörung zum Bibliotheksgesetz im Düsseldorfer Landtag am 4. Mai 2011.
62 Teilnahme als Sachverständiger an der Anhörung zum Bibliotheksgesetz im Kieler Landtag am 12. Mai 2011.
63 Vortrag zum Thema „Das Archiv publiziert – (Verlags-)rechtliche Aspekte“ auf dem 70. VdW-Lehrgang Archivrecht für Wirtschaftsarchivare: Sensibilisierung – Orientierung – Professionalisierung am 31. Mai 2011 in Heidelberg.
64 Vortrag zum Thema „Publizieren in Zeitschriften – urheberrechtliche Aspekte“ auf der Leviathan-Fachtagung „Sozial- und geisteswissenschaftliche Zeitschriften“ am 1. Juni 2011 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Thesenpapier.
65 Vortrag zum Thema „Stand und Probleme der Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland“ auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag am 8. Juni in Berlin.
66 Vortrag zum Thema „Modus oder Mode? Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ beim Symposium anlässlich des Online-Gangs von „Leibniz Publik“, dem Exzellenzportal für die Leibnizpreisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaft, am 8. September 2011 in München.
67 Teilnahme an Diskussionsrunde zum Thema „PDA Patron Driven Acquisition – Fluch oder Segen für die Branche“ am 14. Oktober im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sofa 2011“ von B.I.T.oline und Fachbuchjournal auf der Frankfurter Buchmesse.
68 „Halloween-Lecture“ beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am 25. Oktober 2011.
69 Vortrag zum Thema „Ein Bibliotheksgesetz für Sachsen – Rechtsverbindlicher Gestaltungsrahmen oder gesetzlicher Leistungsrahmen? bei der Arbeitsgemeinschaft für Bildung des Sächsischen SPD am 12. November 2011 in Dresden.
70 Workshop zum Thema „Ein Bibliotheksgesetz für Baden-Württemberg – Einen Stein ins Rollen bringen?!“ des BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg am 14. November im Stuttgart.
71 Vortrag zum Thema „Wissen ohne Zukunft? – Urheberrechtliche Probleme des digitalen Gedächtnisses“ auf der Göttinger Urheberrechtstagung 2011 am 15. November in Göttingen.
72 Teilnahme als Sachverständiger bei der Anhörung zum Sächsischen Bibliotheksgesetz am 5. Dezember 2011 im Sächsischen Landtag.
73 Fortbildung des ZBIW zum Thema „Einführung in das Bibliotheksrecht – Grundzüge des Benutzungs- und Urheberrechts am 7. Dezember 2011 in Köln.

2012

74 Fortbildung des ZBIW zum Thema „Einführung in das Bibliotheksrecht – Grundzüge des Benutzungs- und Urheberrechts am 23. Februar 2012 in Köln.
75 Vortrag zum Thema „Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung“ auf dem DINI-Workshop „Elektronische Langzeitarchivierung in Hochschulen“ am 29. Februar 2012 in Hamburg.
76 Vortrag zum Thema „Rechtliche Fragestellungen rund um die Webarchivierung“ auf der gemeinsamen Veranstaltung von nestor und der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) „Öffentlicher Workshop Webarchivierung“ am 20. März 2012 in Frankfurt.
77 Teilnahme an der Session „Recht auf Vergessen und Erinnerungskultur“ auf der re:publica 2012 am 2. Mai 2012 in Berlin.
78 Teilnahme an der Session „Das entfesselte Wissen : Wie sieht ein Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft aus?“ auf der re:publica 2012 am 2. Mai 2012 in Berlin.
79 Vortrag zum Thema „Bibliothekarische Motivationen für die Einrichtung
eines elektronischen Lesesaals“ im Rahmen der Fachveranstaltung „Der elektronische Lesesaal“ am 10. Mai 2012 im Hochschulbibliothekszentrum in Köln.
80 Vortrag zum Thema „Der Letzte macht das Licht aus … zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke (§ 52a UrhG) und der elektronische Semesterapparate“ auf dem Bibliothekartag am 25. Mai 2012 in Hamburg.
81 Vortrag zum Thema „Der Begriff des Plagiats und seine Rechtsfolgen im Rahmen von Promotionsverfahren“ auf Tagung „Plagiate & Co – Wissenschaftliches Fehlverhalten ist (k)ein Kavaliersdelikt“ am 30. Mai an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.
82 Vortrag und Diskussion zum Thema „Juristische Gründe für ein Bibliotheksgesetz Rheinland-Pfalz“ auf dem Workshop „Starke Bibliotheken in Rheinland-Pfalz! Brauchen wir ein Bibliotheksgesetz?“ der Landtagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen am 19. Juni 2012 in Mainz.
83 Vortrag und Lesung „Neue Entwicklungen im Urheberrecht/Vampire in Bibliotheken“ auf der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Großstadtbibliotheken im Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) am 21. Juni 2012 in Bielefeld.
84 Vortrag zum Thema „Bibliothekarische Motivationen für die Einrichtung
eines elektronischen Lesesaals“ im Rahmen der Fachveranstaltung „Der elektronische Lesesaal“ am 5. Juli 2012 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
85 Vortrag zum Thema „Bibliotheksgesetze und kirchliche Bibliotheken – Hintergründe und Perspektiven im staatlichen und kirchlichen Bereich“ auf der 5. Gemmeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) am 4. September 2012 in Schwäbisch-Gmünd.
86 Vortrag zum Thema „Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland: Entwicklung, Inhalt, Stand“ auf dem Kongress von Bibliothek Information Schweiz (BIS) am 12. September 2012 in Konstanz.
87 Fortbildung des ZBIW zum Thema “Einführung in das Bibliotheksrecht – Grundzüge des Benutzungs- und Urheberrechts am 1. und 2. Oktober 2012 in Bergisch Gladbach.
88 Sektion zum Thema „Publikationsstrategien mit Hilfe von Open Access Lizenzen“ beim Workshop der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und
der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften „Rechtliche Rahmenbedingungen der Akademievorhaben“ am 9. Oktober in Göttingen.
89 Vortrag zum Thema „Facebook-Pinnwand : Verantwortlichkeit für eingestellte Inhalte“ am 16. Oktober an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).
90 Vortrag zum Thema „Zur geplanten Pflichtablieferung von Netzpublikationen im Land Hessen“ am 16. Oktober an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).
91 “Halloween-Lecture” zum Thema “Der Tod liest mit … Seuchengeschichtliche Aspekte des Buch- und Bibliothekswesens” beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am Institut für
Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am 6. November 2012.
92 Vortrag zum Thema „Zum Stand der Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland“ am 12. November auf dem Niedersächsischen Bibliothekstag 2012 in Hannover.
93 Sachverständiger bei der Öffentlichen Anhörung zum „Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren in Nordrhein-Westfalen (Pflichtexemplargesetz Nordrhein-Westfalen)“ (GesEntw Drs 16/179) im Ausschuss für Kultur und Medien des Landestages Nordrhein-Westfalen am 22. November in Düsseldorf.
94 Vortrag zum Thema „Spiegelung von grauer Literatur in Fachrepositorien“ auf einem Workshop der AG SSG (Sondersammelgebietsbibliotheken) am 27. November in Hannover.
95 Gastvortrag am Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Johannes Kepler Universität zum Thema „Das Recht auf Sichtbarkeit. Wissenschaftsfreiheit, Copyright, Open Access“ am 28. November in Linz.

2013

96 zusammen mit Heinz Pampel Workshop zum Thema “Open Access – Umsetzungsstrategien” an der Fachhochschule Köln beim ZBIW am 19. Februar 2013; dabei Vorträge zu “Rechtliche Aspekte – Fragen und Antworten” sowie “Hochschulverlage – eine Umsetzungsstrategie für Open Access”.
97 Im Rahmen der Initiative “Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt” beim Collaboratory “Internet & Gesellschaft” am 1. März 2013 im Institut für Museumsforschung in Berlin Vortrag zu “Langzeitarchivierung und Recht – Fakten und Probleme (beispielhaft illustriert am Bibliothekswesen)”.
98 Am 18. März 2013 bei der Senckenberg-Gesellschaft in der Naturhistorischen Sammlung Dresden Vortrag zum Thema „Rechtliche Grundlagen und Aspekte bei Open Access Zeitschriften“.
99 Am 18. April 2013 an der Fachhochschule Köln beim ZBIW im Rahmen der Veranstaltung „Präsentation und Nutzung von E-Medien“ Vortrag zum Thema „Rechtliche Aspekte bei der Aus- und Fernleihe von E-Medien“.
100 Am 6. Juni 2013 in München bei der Bayerischen Bibliotheksakademie Fortbildung zum Thema „Einführung in das Benutzungsrecht bayerischer Universitäts- und Hochschulbibliotheken“.
101 Teilnahme als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zu verschiedenen Gesetzentwürfen zu vergriffenen und verwaisten Werken sowie zur Einführung eines Zweitveröffentlichungsrechts für wissenschaftliche Autoren in der 138. Sitzung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 10. Juni 2013 in Berlin.
102 Am 25. Juni 2013 beim Interdisziplinären Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal ein Vortrag zum Thema „Amnesie als Rechtspflicht – zur Zukunft des digitalen kulturellen Gedächtnisses“.
103 Vortrag zum Thema „Brandbeschleuniger oder Feuerwehr? – Open Access und Plagiaten“ auf 2. Mainzer Tagung zur akademischen Integrität:
Zwerge mit den Schultern von Riesen – akademisches Fehlverhalten als Teil des Wissenschaftssystems? am 17. Juli 2013 an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.
104 Vortrag zum Thema „Seuchengeschichtliche Aspekte im Buch- und Bibliothekswesen“ auf der Jahrestagung der Spezialbibliotheken der Bundeswehr am 24. September 2013 in Köln-Wahn.
105 Vortrag zum Thema „Was bedeutet heute noch Bestand? Rechtliche Probleme um den Bestandsbegriff“ auf der Fortbildungsveranstaltung des VDB-Regionalverbandes Bayern „Bestand erhalten – Wissen bewahren“ am 26. September 2013 in München.
106 Vortrag zu Medienpragmatik und Informationskompetenz in der Rechtswissenschaft beim Round Table „Juristische Rhetorik“ beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie am 27. September 2013 an der FernUniversität in Hagen.
107 Impulsreferat beim Workshop „Der ‚wissenschaftliche Bibliothekar‘ im Fokus“ des VDB-Regionalverbandes Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen am 11. Oktober 2013 in Erfurt.
108 Vortrag zum Thema „Die neuen Open-Access-Regelungen in der Gesetzgebung“ auf der Leibniz-Publik-Tagung am 23. Oktober 2013 an der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
109 Am 30. Oktober 2013 in der Forschungsbibliothek Gotha auf Einladung des Freundeskreis der Forschungsbibliothek ein Vortrag zum Thema „Echte Bibliotheksmumien in Vergangenheit und Gegenwart – über einen ungewöhnlichen „Datenträger“.
110 “Halloween-Lecture” zum Thema „Im Beinhaus des Geistes – friedhofs- und bestattungsrechtliche Fragestellungen im Bibliothekswesen“ beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am 5. November 2013.
111 Teilnahme als Sachverständiger bei der Anhörung zum „Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und zur Änderung eines
weiteren Gesetzes“ (Drucksache 5/12505) am 11. November 2013 im Sächsischen Landtag.
112 Vortrag beim 10. Infotag des „Inforaums Hagen“ zum Thema „Was Sie schon immer über das Urheberrecht wissen sollten“ am 13. November 2013 in der Stadtbücherei Hagen .
113 Vortrag zum Thema „Urheberrecht und Wissenschaft in der digitalen Welt – ein kurzer Problemaufriss“ und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion über „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zwischen Digitalisierung und Urheberrecht“ bei der Plenarversammlung des Philosphischen Fakultätetages am 28. November 2013 an der FernUniversität in Hagen.

2014

114 Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema „‚Publish or perish‘: Gute wissenschaftliche Praxis und
der Kampf um Aufmerksamkeit“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kurzstrecke : Alles was Recht ist …“ am 13. Februar an der Universität Tübingen.
115 zusammen mit Ulrich Johannes Schneider (UB Leipzig) Diskussion zum Thema „Archivieren – Aussortieren“ bei FIKTION – Kongress „Literatur digital“ im Haus der Kulturen der Welt am 22. März 2014 in Berlin.
116 Vortrag zu rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Expertenanhörung „Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken“ am 31. März 2014 in Frankfurt/Main.
117 zusammen mit mehreren Kollegen Fortbildung des ZBIW zum Thema „Erwerbung in Hochschulbibliotheken“ am 7./8. Mai in Bergisch Gladbach.
118 Impulsreferat zum Thema „Kritik und Wünsche der Bibliotheken“ auf einer Tagung zur Vorstellung einer Studie zu einer allgemeinen Wissensschaftsschranke am 9. Mai 2014 im Grimm-Zentrum in Berlin.
119 Am 21. Mai Lesung über Bibliotheksmumien in der Buchhandlnug Dust in Warstein.
120 Antrittsvorlesung als Honorarprofessor am Institut für BIbliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Ein ‘Bibliotheksrecht’ gibt es natürlich nicht!“ im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am 10. Juni 2014.
121 Vortrag und Diskussion zum Thema „Dinosaurier – Bunker – Knotenpunkt? – Die Zukunft der Bibliothek in einer digital arbeitenden Wissenschaft“ in Rahmen des Workshops „Digitales Publizieren in der Wissenschaft“ AG Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft in der Global Young Faculty III am 23. Juni in Essen.
122 zusammen mit Katharina de la Durantaye Fortbildung des ZBIW zum Thema „Das „dritte Körbchen“ – Die neuen Regelungen im Urheberrecht“ am 27. Juni in Köln.
123 Teilnahme als Sachverständiger bei der Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen (Drs. 16/5774) und zu dem Antrag der Fraktion der PIRATEN “Nordrhein-Westfalens analoges und digitales Kulturerbe gemeinsam bewahren!” (Drs. 16/5027) im Ausschuss für Kultur und Medien des Landestages Nordrhein-Westfalen am 28. August 2014.
124 Teilnahme als Sachverständiger bei der Öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eines Landesgesetzes zum Erlass eines Bibliotheksgesetzes und zur Änderung und Aufhebung weiterer bibliotheksbezogener Vorschriften (Drs. 16/3660) im Ausschuss für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landestages Rheinland-Pfalz am 16. September 2014 in Mainz.
125 Vortrag zum Thema „Open Access und Bibliotheken“ bei einer Fortbildung der Bibliotheken der Deutschen Rentenversicherung am 18. September 2014 in Leipzig.
126 Vortrag zum Thema „Kontext, Risiko und Verantwortung – Rechtsfragen der Editionsphilologie im digitalen Wandel“ auf der Tagung mit Workshop „Digitale Editionsphilologie – (Druck-)Aufbereitung XML-/TEI-basierter Daten“ am 27. Oktober an der Universität Bern.
127 Fortbildung zum Thema „Informationsfreiheitsrecht und Archivgesetz“ im Landtag Nordrhein-Westfalen am 28. Oktober 2014 in Düsseldorf.
128 Teilnahme als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zu dem Antrag der Fraktion der PIRATEN “Open Access im Hochschulgesetz verankern – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stärken” (Antr Drs 16/5476) am 29. Oktober 2014 im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landtags Nordrhein-Westfalen.
129 Teilnahme als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung eines Gesetzes zur Förderung und Entwicklung der Kultur, der Kunst und der kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen (Kulturfördergesetz NRW) (GesEntw Drs 16/6637) im Ausschuss für Kultur und Medien und im Ausschuss für Kommunalpolitik am 30. Oktober 2014.
130 Vortrag zum Thema „Der Vampir – ein Alptraum aus Fußnoten“ im Rahmen der Veranstaltung „VAMPIRE – Halloween mit Ulrike Ottinger, Irm Hermann, Laurence Rickels, Eric Steinhauer und anderen“, veranstaltet von Villa Aurora Forum Berlin im Leibnizaaal am 31. Oktober 2014 in Berlin.
131 “Halloween-Lecture” zum Thema „Frankenstein als Leser“ beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am 11. November 2014.
132 Teilnahme am Expertengespräch zum Thema „Die Hochschulbibliothek der Zukunft“ im Rahmen der 3. Sitzung der Themengruppe 6 „Governance & Policies des von der Hochschulrektorenkonferenz zusammen mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung getragenen vom BMBF geförderten Kooperationsprojekts „Hochschulforum Digitalisierung“ am 11. Dezember in Berlin.

2015

133 AbendLese aus den Büchergrüften im Literarium der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt am 5. Februar 2015.
134 Vortrag zum Thema „Friedhofs- und bestattungsrechtliche Probleme in der Praxis wissenschaftlicher Bibliotheken“ am 19. Februar 2015 im Rahmen der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen veranstalteten Colloquia Iuridica im Hagener Forschungsdialog.
135 Podiumsdiskussion mit Ellen Euler, Paul Klimpel und Monika Hagedorn-Saupe anlässlich der Vorstellung des Buches „Der Vergangenheit eine Zukunft : Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ am 12. März 2015 auf der Leipziger Buchmesse.
136 Referat zum Thema „Urheber ohne Leser? – Über die Schwierigkeiten, die Bibliotheken mit dem aktuellen Urheberrecht haben“ beim Politischen Frühstück des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw) am 19. März 2015 im Düsseldorfer Landtag.
137 Vortrag zum Thema „Some reflections on science 2.0 and the law“ auf der Science 2.0 Conference am 26. März 2015 in Hamburg.
138 Vortrag zur Bibliotheksvampyrologie auf der Jahreshauptversammlung des Börsenverein Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland am 14. April 2015 in der Villa Clementine in Wiesbaden.
139 Lesung aus den „Büchergrüften“ am 1. Oktober 2015 in der Stadtbibliothek Hannover.
140 Vortrag zum Thema „Creative Commons und Rhetorik“ auf der Tagung des Münchner Zentrums für Digitale Geisteswissenschaften
„Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften“ am 27. April 2015 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
141 Vortrag über die Rechtslage in Deutschland auf dem internationalen Workshop „Verwaist = Vergessen. Rechtliche und praktische Grundlagen bei der Digitalisierung verwaister Werke“ im Vorfeld der RKB15-Konferenz zum Thema am 8. Okotber 2015 Collegium Carolinum in München.
142 Moderation des Panel „Retro versus genuin elektronisch? Entwicklungsstand und Herausforderungen digitalen Publizierens in Ost und West“ auf der RKB15-Konferenz [(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften] am 8. Oktober 2015 in München.
143 Moderation des Panel „Mittel zum Zweck: Werkzeuge zur (Nach-)Nutzung elektronischer Inhalte“ auf der RKB15-Konferenz [(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften] am 8. Oktober 2015 in München.
144 Vortrag zum Thema „Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0“ als Keynote zum Panel „Wollen wir sie wirklich, die Kultur des Miteinanders? Kommunikation 2.0 unter Wissenschaftlern“ auf der RKB15-Konferenz [(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften] am 9. Oktober 2015 in München.
145 Teilnahme an einem von der Akademie der Deutschen Medien in Kooperation mit der dfv-Mediegruppe auf der Frankfurter Buchmesse veranstalteten Panel zum Thema “Das BGH-Urteil – zu § 52b UrhG – Enteignung der Verlage?” am 15. Oktober 2015.
146 Sachverständiger bei der Öffentlichen Anhörung zum Antrag der Fraktion der CDU „Die Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich nutzen – landesweit koordinierte Lizensierung von digitalen Bibliotheksbeständen eröffnet neue Spielräume (Antr. Drs. 16/8454) im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung am 21. Oktober 2015 im Düsseldorfer Landtag.
147 Teilnahme als Sachverständiger am Fachgespräch zum Thema „Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ in der 43. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien am 4. November 2015 im Deutschen Bundestag in Berlin.
148 Vortrag zum Thema „Ein eBook ist kein Buch“ auf dem KulturKongress 2015 des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein am 5. November 2015 in Rendsburg.
149 Vortrag zum Thema „Zukunft des kulturellen Gedächtnis : Föderalismus – Zentralisierung – Vernetzung“ auf der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das digitale Erbe“ am 5. November 2015 im Altonaer Museum in Hamburg.
150 „Halloween-Lecture“ zum Thema „Headhunting – zur Medienanthropologie der Reliquie“ beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10. November 2015.
151 Vortrag zum Thema „Das Zweitverwertungsrecht: erste Erfahrungen und offene Fragen“ auf der Urheberrechtstagung 2015 am 17. November in Göttingen.

2016

152 Vortrag zum Thema „Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Ein angemessener Interessenausgleich? : Die Sicht der betroffenen Kreise“ am 8. April beim Institut für Urheber- und Medienrecht im Literaturhaus München.
Zum Tagungsprogramm.
153 Seminar zum Thema „OpenLibrary in Öffentlichen Bibliotheken“ über rechtliche Fragen der Sonntagsöffnung am 26. April an der Technischen Hochschule in Köln.
154 Teilnahme als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zum Bibliotheksgesetz im Kieler Landtag am 26. Mai.
155 Teilnahme an der Plenumsdiskussion „Printpublikationen versus digitale Publikationen und open access“ auf der Internationalen Akademiekonferenz „Digital Classics – Editing – Interpreting – Teaching“ am 1. Juli in Freiburg/Brsg.
Videoaufzeichnung.
156 Workshop zum Thema „Urheberrecht und Open Access“ auf dem fernunicamp2016 am 23. September in Hagen.
Zum Programm.
157 Teilnahme am Workshop „Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter“ vom 10. bis 16. Oktober 2016 auf Gut Siggen im Rahmen der von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit der Zeitschrift „Merkur“ ausgeschriebenen Tagungsförderung „Eine Woche Zeit“.
Als Ergbnis des Workshops wurden die Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter erarbeitet und zur Diskussion gestellt.
158 Teilnahme als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Bundesarchivrechts (BT-Drucksache 18/9633) am 19. Oktober 2016 im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages.
159 Teilnahme als Sachverständiger bei der Öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktion der CDU „ Gesetz zum Erlass eines Landesbibliotheksgesetzes und zur Änderung weiterer Rechtsvorschriften (GesEntw. Drs. 16/11436) im Ausschuss für Kultur und Medien am 29. Oktober 2016.
160 “Halloween-Lecture” zum Thema „Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie“ beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am Institut für
Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin am 8. November 2016.
161 Zusammen mit Paul Klimpel die Moderartion eines Panels zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeit“ mit Julia Reda MdEP und Matthias Schmid (BMJV) auf der Tagung „Zugang gestalten“ am 17. November 2016 in Berlin.
162 Vortrag zum Thema „Die Sichtweise der Begünstigten“ auf der Tagung „Wissenschaftsschranke – Neue Vorschläge aus Berlin und Brüssel“ der Association Littéraire et Artistique Internationale (ALAI) Deutschland am 30. November 2016 in Berlin.

2017

163 Referat zum Thema „Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken“ auf einem Workshop des Ombudsman für die Wissenschaft am 6. Februar 2017 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
164 Vortrag zum Thema „Perspektiven einer neuen Kulturpolitik – angemessene gesetzliche Grundlagen“ auf dem Kongress der CDU-Landtagsfraktion „Kultur ist Ländersache! Anforderungen an eine zukünftige Kulturpolitik“ am 8. Februar 2017 im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
165 Vortrag zum Thema „‚Nur das Wort Buch kommt kaum noch vor …‘ -Überlegungen zur Zukunft der Bibliothek im Anschluss an Paul Raabe“ bei der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft am 22. Februar 2017 in Oldenburg.
166 Vortrag zum Thema „Wikipedia als Quelle juristischer Fachinformation“ auf dem Symposium „Rechtsquelle Wikipedia?“ am 3. März 2017 an der FernUniversität in Hagen.
167 Podium zum Thema „Die Schranken des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft – Podiumsdiskussion zum Regierungsentwurf des UrhWissG“ am 11. Mai 2017 an der Martin-Luther-Universität in Halle.
168 Vortrag zum Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel“ am 15. Mai 2017 beim Lions-Club in Meschede.
169 Zusammen mit Oliver Hinte Podiumsgespräch zum Thema „Die Reform des Urheberrechts – UrhWissG, Rahmenvertrag, Grundsatzvereinbarung“ im Rahmen der Veranstaltung „Gesetz – Schutz – Rahmen“ am 31. Mai 2017 auf dem Bibliothekartag in Frankfurt/Main.
170 Vortrag zum Thema „Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel“ im Rahmen der Veranstaltung „Märkte – Margen – Monopole“ am 1. Juni 2017 auf dem Bibliothekartag in Frankfurt/Main.
171 Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Märkte – Margen – Monopole“ der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) zum Verhältnis von Verlagen und Bibliotheken am 1. Juni 2017 auf dem Bibliothekartag in Frankfurt/Main.
172 Vortrag zum Thema „Rechtsfragen digitaler Geistes- und Kulturwissenschaft“ beim Workshop „Digital Humanities in der Literaturwissenschaft – Anwendungsbeispiele, Methoden, Best Practice“ im Rahmen der XVII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) am 7. Juni 2017 an der Ruhr-Universität in Bochum.
173 Vortrag zum Thema „Das geplante Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz und die Archive“ beim 22. Archivwissenschaftlichen Kolloquium am 20. Juni 2017 in Marburg.
174 Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Prioritäten und Perspektiven der substantiellen Weiterentwicklung rechtlicher Fragestellungen des Archivwesens“ beim 22. Archivwissenschaftlichen Kolloquium am 20. Juni 2017 in Marburg.
175 Vortrag zur jüngsten Urheberrechtsnovelle (UrhWissG) und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Bibliotheken beim Infotag 2017 des Inforaums Hagen an der Fachschule Südwestfalen am 28. Juni 2017 in Hagen.
176 Vortrag zum Thema „Today and Tomorrow – Text Mining in German Copyright Law“ auf der Tagung „Text as a Resource. Text Mining in Historical Science #dhiha7“ am 30. Juni 2017 im Deutschen Historischen Institut in Paris.
177 Response zu Amrei Bahr (Düsseldorf), Copying as Compensation
Dispensing the Disadvantaged from Copyright Restrictions auf der Tagung „Copy Ethics: Theory & Practice“ am 13. Juli 2017 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.
178 Vortrag zum Thema „Die neuen Wissenschaftsschranken – Praxis und Politik“ bei den Kölner Tagen Urheber- und Medienrecht am 17. November 2017 in Köln.
179 Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Was erwarten wir von einem modernen Landesbibliotheksgesetz?“ auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw) am 28. November 2017 in Düsseldorf.

2018

180 Vortrag zum Thema „Urheberrecht, Datenschutz und Wissenschaftsbetrug“ auf dem Symposium der Ombudspersonen für Gute Wissenschaftliche Praxis am 8. Februar 2018 in Berlin.
Vortragsvideo
181 Lesung aus den „Büchergrüften“ im Heinrich-Heine-Institut am 6. April 2018 in Düsseldorf.
182 Vortrag zum Thema „Die Bibliothek als morbider Ort – über Sterben und Zukunft großer Büchersammlungen“ auf den 35. Wetzlarer Tagen der Phantastik am 26. Mai 2018 in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar.
183 Scoping-Workshop zum Thema „Datenschutzrecht in Bibliotheken“ bei der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken (AG UB) im Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw) am 6. Juni 2018 an der FernUniversität in Hagen.
184 Vortrag zum Thema „Die Weiter- und Anschlussverwendung von TDM-Korpora (§ 60d Abs. 3 UrhG)“ auf der Tagung „Text und Data Mining – in Recht,
Wissenschaft und Gesellschaft“ am 21. Juni 2018 an der Universität Trier.
185 Vortrag zum Thema „Autorenschaft – Aufsichtspflichten – Dokumentationsstandards – welche Leitungsverantwortung besteht in Konfliktfeldern?“ beim Leibniz-Führungskolleg „Gute wissenschaftliche Praxis“ am 29. Juni 2018 im Forschungszentrum Borstel.
186 Vortrag zum Thema „Ein eBook ist kein Buch, oder doch?“ am 6. August 2018 beim Rotary-Club in Hagen.
187 Vortrag zum Thema „Services for Staff and Students – provided by Hagen University Library“ bei der Open University der Universität Jyväskylä am 6. September 2018 in Jyväskylä/Finnland.
188 Vortrag zum Thema „Wie eine Lizenzierungsplattform erfolgreich scheitert.“ beim Dialog Lizenzierungsplattform des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz am 13. September 2018 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld.
189 Dinnertalk bei der Tagung „Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache? am 18. Oktober 2018 in Frankfurt am Main.
190 Vortrag „Open Access für die Rechtswissenschaft – Perspektiven aus der akademischen Infrastruktur“ bei der Tagung „Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache? am 19. Oktober 2018 in Frankfurt am Main.
191 Vortrag „Erste Erfahrungen mit dem UrhWissG“ bei der 12. Urheberrechtstagung am 13. November 2018 in Göttingen.
192 Workshop „Sechs Monate Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO)“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) am 19. November 2018 in Köln.
193 Vortrag „Dokumente kopieren und liefern – Was ändert sich im neuen Urheberrecht?“ beim Münchner Arbeitskreis für Information und Dokumentation (MAID) am 20. November 2018 in München.

2019

194 Vortrag zum Thema „CC-Lizenzen“ beim „prepare your data“-Workshop für Datengeber von Coding Da Vinci Süd am 28. Januar 2019 im Deutschen Museum in München.
195 Vortrag zum Thema „Sci-Hub nutzen? – Überlegungen zur Ethik der Schattenbibliothek“ bei „Mit MALIS Zukunft gestalten – Konzepte und Strategien für die bibliothekarische Praxis“ Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs an der TH Köln am 1. Februar 2019 in Köln.
196 Keynote „Forschungsdaten, Datenmanagement, Urheberrecht, Open Access – eine Problemlandkarte“ beim Mid Term Meeting „Mixed Methods’ in the Humanities? – Support for Projects Combining and Synergizing Qualitative-Hermeneutical and Digital Approaches“ der Volkswagenstiftung am 22. Februar 2019 in Hildesheim.
197 Kurs zum Thema „Grundlagen Bibliotheksrecht“ im Rahmen der Fortbildung „Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 25. März 2019 in Köln.
198 Fortbildung zum Thema „Urheberrecht Update“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 16. Mai 2019 in Köln.
199 Fortbildung zum Thema „Frei und verfügbar? – Creative-Commons-Lizenzierung im Museum“ im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Museumspraxis“ der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern am 21. Mai 2019 in München.
200 Vortrag zum Thema „Warum freie Lizenzen? Was sind CC Lizenzen?“ beim Onboarding-Workshops für Datengeber von Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019 am 27. Juni 2019 in Münster.
201 Vortrag zum Thema „Open Access“ auf der Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages am 28. Juni 2019 in Jena.
202 Teilnahme als Sachverständiger bei der Öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP „Gesetz zur Stärkung der kulturellen Funktion der öffentlichen Bibliotheken und ihrer Öffnung am Sonntag (Bibliotheksstärkungsgesetz)“ (GesEntw. Drs. 17/5637) im Ausschuss für Kultur und Medien am 4. Juli 2019 in Düsseldorf.
203 Modul „Rechtsfragen in Bibliotheken“ im Rahmen des Weiterbildungsprogramms mit Zertifikat für Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken beim Weiterbildungszentrum Freien Universität Berlin am 18. und 19. Juli 2019 in Berlin.
204 Vortrag zum Thema „Open Access und CC-Lizenzen“ bei der Institutsleiterkonferenz 2019 beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 29. August 2019 in Bocholt.
205 Vortrag zum Thema „Lesen macht krank – wenig bekannte Gesundheitsgefahren des Buchgebrauchs in Geschichte und Gegenwart“ beim Tag der offenen Hochschulbibliothek am 4. September 2019 an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
206 Vortrag zum Thema „In angemessener Weise der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich machen“ auf dem Workshop „Open-Access-Monografien: Alles Open – Chance oder Risiko? Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Bibliothek“ des Projekts OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen am 26. September 2019 in Essen.
207 Podiumsdiskussion zusammen mit Sven Fund, Viola Voss, Nicole Walger, Paul Klimpel, Karin Werner und Michael Beißwenger zum Thema „Open-Access-Monografien: Chance oder Risiko?“ auf dem Workshop „Open-Access-Monografien: Alles Open – Chance oder Risiko? Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Bibliothek“ des Projekts OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen am 26. September 2019 in Essen.
208 Einführungskurs zum Thema „Bibliotheksrelevantes Recht“ im Rahmen des Grundlagenkurses „Bibliothekarisches Grundwissen“ der Bibliotheksakademie Bayern am 8. Oktober 2019 in München.
209 Fortbildung zum Thema „Urheberrecht Update“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 11. Oktober 2019 in Köln.
210 Podiumsdiskussion zusammen mit Johannes Rux, Barbara Lison, Katrin Passig und Rafael Ball (Moderation) zum Thema „Schattenbibliotheken – wie Verlage und Bibliotheken ausgetrickst werden“ auf dem b.i.t. Sofa auf der Buchmesse am 17. Oktober 2019 in Frankfurt.
211 Lesung „Büchergrüfte: warum Büchersammeln morbide ist und Lesen gefährlich“ in der Stadtbücherei Ravensburg am 24. Oktober 2019.
212 Kurs zum Thema „Grundlagen Bibliotheksrecht“ im Rahmen der Fortbildung „Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 4. November 2019 in Köln.
213 Vortrag zum Thema „UrhWissG § 60e (5) – was nun?“ beim 7. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr am 6. November 2019 in Frankfurt.
214 Vortrag zum Thema „EU-Urheberrechtsrichtlinie“ auf der Herbsttagung der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) am 8. November 2019 in Dortmund.
215 Vortrag zum Thema „Elektronische Zeitungsausschnittsammlungen und e-Paper-Zeitungsausgaben – Nutzugskomfort im Spannungsfeld von Urheberrecht“ auf dem 28. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) am 29. November 2019 in Halle/Saale.
216 Vortrag zum Thema „Jenseits von Plattformhaftung und Presseleistungsschutz – Was bringt die neue Urheberrechtsrichtlinie für Bildung, Wissenschaft und Bibliotheken?“ auf der Tagung „Urheberrecht in der Wissenschaft. Einblick, Ausblick, Durchblick“ am 11. Dezember 2019 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

2020

217 Fortbildung zum Thema „Urheberrecht Update“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 11. März 2020.
218 Kurs zum Thema „Grundlagen Bibliotheksrecht“ im Rahmen der Fortbildung „Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 23. März 2020.
219 Impulsvortrag beim Parlamentarischen Frühstück „Es kommt: Das Bibliotheksgesetz für NRW“ am 7. Oktober 2020 im Nordrhein-Westfälischen Landtag in Düsseldorf.
220 Podiumsdiskussion mit Till Kreutzer, Anne Lauber-Rönsberg und Linda Kuschel zum Thema „“ Urheberrecht in der Krise auf der virtuellen Konferenz „Zugang gestalten!“ am 29. Oktober 2020.
221 Kurs zum Thema „Grundlagen Bibliotheksrecht“ im Rahmen der Fortbildung „Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 2. November 2020.
222 Vortrag zum Thema „Der Referentenentwurf des BMJV aus Bibliothekssicht“ beim Offenen Online-Workshop des Aktionsbündnisses „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“ mit dem Titel „Ein Status-Überblick zum Urheberrecht — national und in Europa“ am 6. November 2020.
223 Fortbildung zum Thema „Urheberrecht Update 2.0“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln am 9. November 2020.