Das BGH-Urteil – zu § 52b UrhG – Enteignung der Verlage?
Im Rahmen eines von der Akademie der Deutschen Medien in Kooperation mit der dfv-Mediegruppe auf der Frankfurter Buchmesse veranstalteten Panels zum Thema ̶...
Im Rahmen eines von der Akademie der Deutschen Medien in Kooperation mit der dfv-Mediegruppe auf der Frankfurter Buchmesse veranstalteten Panels zum Thema ̶...
Am 8. Oktober 2015 gab es am Collegium Carolinum im Vorfeld der RKB15-Konferenz einen internationalen Workshop zum Thema „Verwaist = Vergessen. Rechtliche...
In ProLibris Heft 2/2015 ist auf S. 77-78 unter dem Titel „Kulturelle Räume auch in der digitalen Welt offen halten“ mein Impulsreferat erschienen, ...
In Heft 21 der GRUR-Prax. 2014 gibt es auf S. 471-473 einen Kommentar zur Entscheidung des EuGH zu den elektronischen Leseplätzen (Ulmer gg. TU Darmstadt). In d...
Unter dem Titel „Urheberrecht und Wissenschaft in der digitalen Welt – ein kurzer Problemaufriss“ wurde auf dem Philosophischen Fakultätentag ...
Beim 10. Infotag des „Inforaums Hagen“ gibt es am 13. November 2013 um 19:00 in der Stadtbücherei Hagen einen Vortrag zum Thema „Was Sie schon...
Am 23. Oktober 2013 gibt es im Rahmen der Leibniz-Publik-Tagung einen Vortrag zum Thema „Die neuen Open-Access-Regelungen in der Gesetzgebung“ über ...
In der Legal Tribune Online vom 23. September 2013 ist ein Kommentar zum neuen Zweitverwertungsrecht für wissenschaftliche Autoren erschienen: Mehr Open Access ...
Teilnahme als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zu verschiedenen Gesetzentwürfen zu vergriffenen und verwaisten Werken sowie zur Einführung eines Zw...
In dem von Frauke Schade und Konrad Umlauf herausgegebenen neuen „Handbuch Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken“ ist auf S. 419-430 ein e...