Am 23. Oktober 2013 gibt es im Rahmen der Leibniz-Publik-Tagung einen Vortrag zum Thema „Die neuen Open-Access-Regelungen in der Gesetzgebung“ über das neue Zweitverwertungsrecht.
Workshop zum Berufsbild
Bei einem Workshop zum Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars, der am 11. Oktober 2013 unter dem Titel „Der ‘wissenschaftliche Bibliothekar’ im Fokus“ vom VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen in Erfurt veranstaltet wurde, gab es ein kritisches Impulsreferat zu den Herausforderungen, vor denen die Bibliothekare angesichts der digitalen Entwicklungen stehen.
Artikel bei iRights zur Digitalen Langzeitarchivierung
Auf der Seite von iRightsInfo ist ein Artikel zur Digitalen Langzeitarchivierung erschienen:
Rechtspflicht zur Amnesie: Digitale Inhalte, Archive und Urheberrecht
Volltext
Der Beitrag ist eine von David Pachali redigierte und gekürzte Zusammenfassung von:
Wissen ohne Zukunft? Der Rechtsrahmen der digitalen Langzeitarchivierung von Netzpublikationen, in: Paul Klimpel, Jürgen Keiper (Hrsg.), Was bleibt? : Nachhaltigkeit in der digitalen Welt. – Berlin : iRightsMedia 2013, S. 61-80.
Loimologischer Vortrag bei den Bundeswehrbibliothekaren
Am 24. September gibt es auf der Jahrestagung der Spezialbibliotheken der Bundeswehr in Köln-Wahn einen Vortrag zum Thema „Seuchengeschichtliche Aspekte im Buch- und Bibliothekswesen“.
Aufsatz zur Rechtsfragen der Digitalen Langzeitarchivierung
Unter dem Titel „Wissen ohne Zukunft? Der Rechtsrahmen der digitalen Langzeitarchivierung von Netzpublikationen“ ist in dem von Paul Klimpel und Jürgen Keiper herausgegebenen Sammelband „Was bleibt? : Nachhaltigkeit in der digitalen Welt“, Berlin 2013 (ISBN 978-3-944-36203-8) auf S. 61-80 ein Überblicksaufsatz erschienen, der auch für den nicht-juristischen Leser verständlich in die rechtliche Problematik der digitalen Langzeitarchivierung einführen soll.
Der Sammelband ist das Ergebnis eines Collaboratory, das unter dem Thema „Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt“ im Frühjahr in Berlin stattgefunden hat.
Kommentar zum neuen Zweitverwertungsrecht
In der Legal Tribune Online vom 23. September 2013 ist ein Kommentar zum neuen Zweitverwertungsrecht für wissenschaftliche Autoren erschienen:
Mehr Open Access oder bloßer Placebo? : Bundesrat winkt neues Zweitverwertungsrecht durch: http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/urheberrecht-wissenschaftliches-zweitverwertungsrecht-open-access-gesetgebung/.
Vortrag zum Thema „Bestand“ in München
Am 26. September 2013 gibt es auf der Fortbildungsveranstaltung des VDB-Regionalverbandes Bayern “Bestand erhalten – Wissen bewahren” in München einen Vortrag zum Thema “Was bedeutet heute noch Bestand? Rechtliche Probleme um den Bestandsbegriff”.
Kritischer Kommentar zum Thema „E-Book und Öffentliche Bibliothek“
In Heft 9/2013 von BuB ist ein kritischer Beitrag über die Perspektive von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken erschienen:
Eine Frage des Überlebens : Das E-Book und die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek, in: BuB : Forum Bibliothek und Information 65 (2013), S. 608-610.
Vortrag zum digitalen kulturellen Gedächtnis an der Bergischen Universität Wuppertal
Am 25. Juni 2013 findet beim Interdisziplinären Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal um 16:00 Uhr ein Vortrag zum Thema „Amnesie als Rechtspflicht – zur Zukunft des digitalen kulturellen Gedächtnisses“ statt.
Open Access und Plagiate
Am 17. Juli 2013 gibt es in Mainz auf der 2. Mainzer Tagung zur Akademischen Integrität einen Vortrag zum Thema : „Brandbeschleuniger oder Feuerwehr? – Open Access und Plagiate“.