Rezension zur Rechtstheorie

In der ZRph ist eine Rezension zur einer juristischen Methodenlehre, die auch die Medien des Rechts und den digitalen Wandel ausdrücklich in den Blick nimmt.

Hans-Joachim Strauch: Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens : Prozesse richterlicher Kognition. – Freiburg und München : Alber, 2017. – 680 S. ISBN 978-3-495-48807-2, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRph) Neue Folge 2 (2018), S. 158-163.

Vortrag zum UrhWissG in München

Unter dem Titel „Dokumente kopieren und liefern – Was ändert sich im neuen Urheberrecht?“ gab es beim Münchner Arbeitskreis für Information und Dokumentation (MAID) am 20. November 2018 einen Vortrag mit anschließender Diskussion. Im Mittelpunkt stand dabei die Situation von kleinen Firmen- und Kanzleibibliotheken.

Workshop zur DSGVO

Unter dem Titel „Sechs Monate Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO)“ gab es beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) am 19. November einen Datenschutz-Workshop 2018 in Köln.

Beitrag in BBKL-Festschrift

In der Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons (BBKL) ist ein Beitrag zur Ordensprosopographie erschienen:

Zur Prosopographie katholischer Ordensgemeinschaften zwischen Entkirchlichung, Selbstsäkularisierung und Medienwandel, in: Traugott Bautz und Bernd Jaspert (Hrsg.), 50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon : ein Weg in die Zukunft, Nordhausen : Bautz, 2018, S. 827-844.

Zwei Vorträge bei der Tagung „Open Access für die Rechtswissenschaft“

Am 18. Oktober 2018 gab es zunächst einen Dinnertalk bei der Tagung „Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache? in Frankfurt am Main. Einen Tag später ging es um „Open Access für die Rechtswissenschaft – Perspektiven aus der akademischen Infrastruktur“. Im Zentrum des zweiten Vortrages stand die Sichtbarkeit von juristischen Dissertationen und die Rolle, die Open Access dabei spielen könnte.

Beitrag beim Dialogforum Lizenzierungsplattform des BMJV

Zum Thema „Wie eine Lizenzierungsplattform erfolgreich scheitert.“ gab es beim Dialog Lizenzierungsplattform des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz am 13. September 2018 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld einen Beitrag, der die Probleme einer solchen Plattform vor allem aus der Sicht der Lehrenden dargestellt hat.