In dem Artikel „Sehnsucht nach Klarheit – Veraltet, überfrachtet: Das Urheberrecht braucht eine Reform. Für Hochschulen wäre sie ein Segen“ von Christine Prußky in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Februar 2017 finden Aussagen von mir zur geplanten Reform der Rechtsgrundlagen für die elektronischen Semesterapparete.
Vortrag zu Paul Raabe bei der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft
Am 22. Februar 2017 habe ich bei der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft in Oldenburg einen Vortrag zum Thema „‚Nur das Wort Buch kommt kaum noch vor …‘ -Überlegungen zur Zukunft der Bibliothek im Anschluss an Paul Raabe“ gehalten.
Stellungnahme zum Referenten-Entwurf des UrhWissG
Gegenüber dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz habe ich am 17. Februar 2017 eine Stellungnahme zum Referententwurf des Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) abgegeben.
Der Text der Stellungnahme ist hier zu finden.
Vortrag zur Kulturgesetzgebung in NRW
Auf dem Kongress der CDU-Landtagsfraktion „Kultur ist Ländersache! Anforderungen an eine zukünftige Kulturpolitik“ am 8. Februar 2017 im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf habe ich einen Vortrag zum Thema „Perspektiven einer neuen Kulturpolitik – angemessene gesetzliche Grundlagen“ gehalten.
Vortrag zu Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken
Auf einem Workshop des Ombudsman für die Wissenschaft in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin habe ich am am 6. Februar 2017 ein Referat zum Thema „Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken“ gehalten.
Aufsatz zum Bibliotheksgesetz Schleswig-Holstein
Im Bibliotheksdienst 51 (2017), Heft 1, ist auf S. 39-48 unter dem Titel „Das Bibliotheksgesetz Schleswig-Holstein : ein erster Blick auf das fünfte deutsche Bibliotheksgesetz“ eine Würdigung und Einordnung dieses neuen Gesetzes erschienen.
Bericht zum Bibliotheksrecht in der ZfBB
Künftig werde ich den halbjährlichen Bericht zum Bibliotheksrecht in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) betreuen.
Der erste Bericht ist für die Zeit vom 1. März 2016 bis 31. August 2016 ist in ZfBB 63 (2016), Heft 5-6, S. 299-303 erschienen.
Besprechung der EuGH-Entscheidung zu vergriffenen Werken
In der GRUR-Prax. habe ich die Entscheidung des EuGH zur Digitalisierung vergriffener Werke besprochen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland dargestellt: Digitalisierung vergriffener Werke nur nach Information des Urhebers, in: GRUR-Prax. 8 (2016), H. 24, S. 561.
Vortrag zum Thema „Wissenschaftsschranke und Bibliothek“
Auf der Tagung „Wissenschaftsschranke – Neue Vorschläge aus Berlin und Brüssel“ der Association Littéraire et Artistique Internationale (ALAI) Deutschland habe ich am 30. November 2016 einen Vortrag zum Thema „Die Sichtweise der Begünstigten“ gehalten.
Neuauflage der Vampyrologie!
Die nunmehr dritte Auflage der „Vampyrologie für Bibliothekare“ ist jetzt unter dem Titel „Bücher und Vampire. Vampyrologie als Lektüre“ in einer schön gestalteten Ausgabe beim Essener Verlag adson fecit erschienen. Dort werden auch die nächste Bände aus dem Bereich der „Morbid Library Studies“ erscheinen.