Zwei hagiographische Rezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft (ALw.)

Im Archiv für Liturgiewissenschaft sind zwei Rezensionen über hagiographische Publikationen erschienen.

Oktavian Schmucki: Fidelis von Sigmaringen (1578-1622) Bibliographie : kommentierter Literaturbericht bis 2000 / Oktavian Schmucki. – Roma : Istituto storico dei Cappuccini, 2004. – VI, 56, 917 S. : zahlr. Ill. (Subsidia scientifica franciscalia ; 10) – ISBN 88-88001-20-4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 56 (2014), S. 353 f. [erschienen 2016].

Stefan Samerski: Venezia settecentesca e il suo cielo dei santi : canonizzazione, beatificazione ed approvazione del culto. – Venezia : Centro Tedesco di Studi Veneziani, 2002. – 47 S. (Centro Tedesco di Studi Veneziani – Quaderni ; 57), Auslieferung über: Thorbecke Verlagsauslieferung, Sigmaringen – ISBN 3-7995-4756-6, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 56 (2014), S. 356 f. [erschienen 2016].

Aufsatz zu Urheberrecht, Bibliotheken und kulturellem Gedächtnis

In Heft 6 der ZUM in auf S. 489-495 ein Aufsatz mit dem Titel: „Angemessene Schranken für Bildung und Wissenschaft – Praktische Probleme und Bedürfnisse für die wissenschaftliche Informationsversorgung sowie das digitale kulturelle Gedächtnis“ erschienen. Es geht hier um die Probleme insbesondere von Bibliotheken mit den bestehenden zu engen Schrankenbestimmungen im Urheberrechtsgesetz.

Kritisches zur Urheberrechtsdebatte in der F.A.Z.

Unter dem Titel „Die Copyright-Zombies helfen keinem : Warum Open Access verteufeln? Seine schärfsten Kritiker profitieren selbst davon“ ist in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am 13. April 2016 ein Beitrag erschienen. Es geht um u.a. darum, dass von einem engherzigen Urheberrecht weder Verlage noch die Wissenschaft profitieren werden.