In dem Beitrag „Plagiate mit Zukunft : Beanstandete Dissertationen bleiben im Regal, nicht alle werden mit einem Warnhinweis versehen – oder einfach umetikettiert“ von Hermann Horstkotte im Tagesspiegel vom 11. August 2016 äußere ich mich kritisch zur Plagiatskennzeichnung in Bibliothekskatalogen.
Statement zu Plagiatskennzeichnung in Bibliothekskatalogen
In dem Artikel „TU Dresden löscht angemaßten Doktortitel – Promotionshilfen des frühere ‚Europa-Seminars‘ bleiben im Zwielicht“ von Hermann Horstkotte in den Dresdner Neueste(n) Nachrichten vom 2. August äußere ich mich zur Katalogisierung von Plagiats-Dissertationen.
Podium zu „Print vs. Digital&Open Access“ in den Altertumswissenschaften
Am 1. Juli nehme ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Printpublikationen versus digitale Publikationen und open access” auf der Internationalen Akademiekonferenz “Digital Classics – Editing – Interpreting – Teaching” in Freiburg/Brsg. teil. Hier gibt es eine Videoaufzeichnung.
Zwei hagiographische Rezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft (ALw.)
Im Archiv für Liturgiewissenschaft sind zwei Rezensionen über hagiographische Publikationen erschienen.
Oktavian Schmucki: Fidelis von Sigmaringen (1578-1622) Bibliographie : kommentierter Literaturbericht bis 2000 / Oktavian Schmucki. – Roma : Istituto storico dei Cappuccini, 2004. – VI, 56, 917 S. : zahlr. Ill. (Subsidia scientifica franciscalia ; 10) – ISBN 88-88001-20-4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 56 (2014), S. 353 f. [erschienen 2016].
Stefan Samerski: Venezia settecentesca e il suo cielo dei santi : canonizzazione, beatificazione ed approvazione del culto. – Venezia : Centro Tedesco di Studi Veneziani, 2002. – 47 S. (Centro Tedesco di Studi Veneziani – Quaderni ; 57), Auslieferung über: Thorbecke Verlagsauslieferung, Sigmaringen – ISBN 3-7995-4756-6, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 56 (2014), S. 356 f. [erschienen 2016].
Aufsatz zu Urheberrecht, Bibliotheken und kulturellem Gedächtnis
In Heft 6 der ZUM in auf S. 489-495 ein Aufsatz mit dem Titel: „Angemessene Schranken für Bildung und Wissenschaft – Praktische Probleme und Bedürfnisse für die wissenschaftliche Informationsversorgung sowie das digitale kulturelle Gedächtnis“ erschienen. Es geht hier um die Probleme insbesondere von Bibliotheken mit den bestehenden zu engen Schrankenbestimmungen im Urheberrechtsgesetz.
Öffentliche Anhörung zum Bibliotheksgesetz im Kieler Landtag
Am 26. Mai 2016 habe ich als Sachverständiger an der Öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf für ein Bibliotheksgesetz im Bildungsausschuss des Kieler Landtages teilgenommen. Die Niederschrift der Anhörung ist hier zu finden: Text der Niederschrift.
Statement zum digitalen kulturellen Gedächtnis
In dem Artikel „Und das Netz vergisst doch“ von Christopher Schwarz in Heft 19 der Wirtschaftswoche vom 6. Mai 2016, S. 98-101 findet sich ein Statement von mir zu den vollkommen unzureichenden Möglichkeiten des Urheberrechts, ein öffentliches digitales kulturelles Gedächtnis aufzubauen.
Seminar zum Thema „Sonntagsöffnung“ an der TH Köln
Am 26. April gibt es ein Seminar bei Tom Becker und Ursula Georgy zum Thema “OpenLibrary in Öffentlichen Bibliotheken” zu rechtlichen Fragen der Sonntagsöffnung an der Technischen Hochschule in Köln.
Kritisches zur Urheberrechtsdebatte in der F.A.Z.
Unter dem Titel „Die Copyright-Zombies helfen keinem : Warum Open Access verteufeln? Seine schärfsten Kritiker profitieren selbst davon“ ist in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am 13. April 2016 ein Beitrag erschienen. Es geht um u.a. darum, dass von einem engherzigen Urheberrecht weder Verlage noch die Wissenschaft profitieren werden.
Vortrag zu Urheberrecht, Bibliotheken und Kulturellem Gedächtnis
Ich spreche am 8. April beim Institut für Urheber- und Medienrecht im Literaturhaus München zum Thema “Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Ein angemessener Interessenausgleich? : Die Sicht der betroffenen Kreise”. Tagungsprogramm.