Auf dem KulturKongress 2015 des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein, der am 5. November 2015 in Rendsburg stattgefunden hat, habe ich einen Vortrag zum Thema „Ein eBook ist kein Buch“ gehalten.
Fachgespräch zum schriftlichen Kulturgut im Deutschen Bundestag
Am 4. November 2015 habe ich an einem Fachgespräch zum Thema “Erhaltung des schriftlichen Kulturguts” in der 43. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag teilgenommen.
Patholgie und Bibliothek – ein Interview bei Deutschlandradio Kultur
Am 31. Oktober 2015 gab es bei Deutschlandradio Kultur in der Sendung FAZIT ein Interview zum Thema „Pathologie und Bibliothek: Halloween Lecture an der HU Berlin“.
Öffentliche Anhörung zu Landeslizenzen im Landtag von NRW
Am 21. Oktober 2015 war ich als Sachverständiger bei der Öffentlichen Anhörung zum Antrag der Fraktion der CDU „Die Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich nutzen – landesweit koordinierte Lizensierung von digitalen Bibliotheksbeständen eröffnet neue Spielräume (Antr. Drs. 16/8454) im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Düsseldorfer Landtags.
Das BGH-Urteil – zu § 52b UrhG – Enteignung der Verlage?
Im Rahmen eines von der Akademie der Deutschen Medien in Kooperation mit der dfv-Mediegruppe auf der Frankfurter Buchmesse veranstalteten Panels zum Thema „Das BGH-Urteil – zu § 52b UrhG – Enteignung der Verlage?“ habe ich am 15. Oktober 2015 die Position der Bibliotheken vertreten.
Kritischer Vortrag zur digitalen Geisteswissenschaft bei auf der #RKB15
Am 9. Oktober 2015 gab es auf der #RKB15-Konferenz [(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften] einen kritischen Vortrag zur digitalen Geisteswissenschaft mit dem Titel: „Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0″ als Keynote im Panel “ Wollen wir sie wirklich, die Kultur des Miteinanders? Kommunikation 2.0 unter Wissenschaftlern“
Moderation des Panel „Mittel zum Zweck: Werkzeuge zur (Nach-)Nutzung elektronischer Inhalte“ auf der #RKB15
Am 8. Oktober 2015 habe ich auf der #RKB15-Konferenz [(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften] ein Panel mit dem Thema ”Mittel zum Zweck: Werkzeuge zur (Nach-)Nutzung elektronischer Inhalte” moderiert.
Moderation des Panel „Retro versus genuin elektronisch?“ auf der #RKB15
Auf der #RKB15-Konferenz [(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften] habe ich am 8. Oktober 2015 ein Panel mit dem Thema „Retro versus genuin elektronisch? Entwicklungsstand und Herausforderungen digitalen Publizierens in Ost und West“ moderiert.
Workshop zu verwaisten und vergriffenen Werken am Collegium Carolinum in München
Am 8. Oktober 2015 gab es am Collegium Carolinum im Vorfeld der RKB15-Konferenz einen internationalen Workshop zum Thema „Verwaist = Vergessen. Rechtliche und praktische Grundlagen bei der Digitalisierung verwaister Werke“. Vorgestellt wurden dabei die aktuellen rechtlichen Grundlagen in Deutschland und ihre Probleme in der Praxis.
Lesung aus den Büchergrüften in der Stadtbibliothek Hannover
In der Stadtbibliothek Hannover, die in Teilen auf dem Gelände eines alten Friedhofs erbaut wurde, lese ich am 1. Oktober 2015 aus den „Büchergrüften“.