Unter dem Titel „Some reflections on science 2.0 and the law“ gibt es auf der Science 2.0 Conference am 26. März 2015 in Hamburg einen Vortrag, der mit einfachen Beispielen die große Bedeutung von Rechtsfragen für digital und vernetzt arbeitende Wissenschaft beleuchtet.
Folien.
Vortragsvideo zu Friedhofsrecht und Bibliotheken
Im Rahmen der Colloquia Iuridica der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen gab es am 19. Februar 2015 einen Vortrag zum Thema: „Friedhofs- und bestattungsrechtliche Probleme in der Praxis wissenschaftlicher Bibliotheken“. Dieser Vortrag eignet sich als schöne Einführung in die faszinierende Welt der Morbid Library Studies. Hier gibt es eine Videoaufzeichnung:
Zu Rechtsfragen des Digitalen Kulturellen Gedächtnisses
In einem von Paul Klimpel und Ellen Euler bei der Deutschen Digitalen Bibliothek herausgegebenen Sammelband ist eine aktulisierte Fassung des Aufsatzes zu Rechtsfragen des digitalen kulturellen Gedächtnisses erschienen.
Wissen ohne Zukunft? : Der Rechtsrahmen der digitalen Langzeitarchivierung von Netzpublikationen, in: Paul Klimpel und Ellen Euler (Hrsg.): Der Vergangenheit eine Zukunft : kulturelles Erbe in der digitalen Welt, Berlin 2015, S. 142-164.
Friedhöfe und Bibliotheken in den „Colloquia Iuridica“
Im Rahmen der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität veranstalteten Colloquia Iuridica im Hagener Forschungsdialog gab es am 19. Februar einen Vortrag zum Thema „Friedhofs- und bestattungsrechtliche Probleme in der Praxis wissenschaftlicher Bibliotheken“.
Die „Büchergrüfte“ in der AbendLese der WBG
Am 5. Februar 2005 gab es im Literarium der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt eine AbendLese aus den Büchergrüften.
Drei Videos zum Digitalen Wandel bei Bibliotheken und Publikationen
Auf einem Workshop der Global Young Faculty am 23. Juni 2014 in Essen ging es um Digitales Publizieren in der Wissenschaft. Die veränderte Rolle der Bibliotheken dabei war auch Thema.

Drei kurze Videos führen in die Thematik ein:
Vorwort zu einer kleinen „Kriminologie“ des Buchdiebstahls
Basierend auf einer Abschlussarbeit an der HTWK Leipzig haben Andrea Nikolaizig und Conny Schwarzer eine kleine Kriminologie des Bücherdiebstahls aus Bibliotheken erarbeitet, die bei BibSpider in Berlin erschienen ist und zu der ein kleines Vorwort beigetragen wurde.
Rezension des Mumienbuches
Peter Mario Kreuter hat in der Zeitschrift „Monsters and the Monstrous“ 3 (2013), Vol. 1, S. 133-135 die „Bibliotheksmumie“ rezensiert und dabei zugleich eine gute Zusammenfassung des Buches für die englischsprachigen Leser gegeben.
„It seems that Steinhauer may be the very first researcher who did that business of putting the library mummy in the focus of an own study.“ S. 133
„The book of Eric W. Steinhauer is not a monograph just about the history of the library mummy. It is more an essay about the relation between the library and one of the most extraordinary things one can find in that institution. It is fascinating because for the first time, that very special type of mummy is in the focus of a book. And it is disturbing – mummies are also containers for texts… and therefore only half as freaky as they may be seen at the very first moment.“ S. 134 f.
Artikel zur Bibliotheksvampyrologie
In den BüchereiPerspektiven ist ein Beitrag zur Bibliotheksvampyrologie erschienen.
Online lesen.
Fundstelle: Der Vampir – ein Alptraum aus Fußnoten, in: BüchereiPerspektiven – Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreich 2014/4, S. 14-16.
Überblicksbeitrag zum Pflichtexemplarrecht
In dem von Rolf Griebel, Hildegard Schäffler und Konstanze Söllner herausgegebenen „Praxishandbuch Bibliotheksmanagement“ ist ein einführender Beitrag in das deutsche Pflichtexemplarrecht erschienen.
Fundstelle: Das Pflichtexemplarrecht, in: Griebel/Schäffler/Söllner (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, Bd. 2, Berlin 2014 (De Gruyter Reference), S. 947-957.
Nähere Informationen beim Verlag.